Detail Navigation:
Am 1. Januar startet die innerafrikanische Freihandelszone - mit 54 Ländern die größte der Welt. 90 Prozent aller Zölle sollen wegfallen. Doch der Binnenmarkt muss noch viele Hürden überwinden. Von Caroline Hoffmann.
Betrachtet man die Infektionszahlen, scheint die Corona-Pandemie in großen Teilen Afrikas glimpflich zu verlaufen. Experten rätseln, woran das liegt - und warnen vor weiteren Folgen der Krise. Von C. Baars und J. K. Benson, NDR
Hilfsorganisationen warnen vor einer Ausbreitung des Coronavirus in Entwicklungs- und Schwellenländern. Und wegen der Krise hierzulande fürchten sie zugleich einen deutlichen Spendenrückgang. Könnte ein UN-Hilfsfonds helfen?
Ägyptens Regierung hat den ersten Coronavirus-Fall auf dem afrikanischen Kontinent gemeldet. Experten fürchten, dass das Virus sich dort schnell ausbreitet, weil die Gesundheitsversorgung schlecht ist.
Seit der Epidemie 2014 und 2015 ist Ebola in Liberia offiziell eingedämmt - doch verschwunden ist das Virus in Afrika nicht. Nun könnte eine Fledermaus neue Erkenntnisse über die Krankheit liefern.
China verändert mit massiven Investitionen und Megaprojekten den afrikanischen Kontinent. Für die betroffenen Länder kann Chinas Strategie Chancen eröffnen - sie birgt aber auch Risiken. Von Axel Dorloff.
Bisher läuft der Handel zwischen der EU und Afrika über Partnerschaftsabkommen mit einzelnen afrikanischen Ländern. Doch viele sehen darin Risiken - vor allem für afrikanische Bauern. Von Holger Beckmann.
Entwicklungsminister Müller will mehr Perspektiven für junge Menschen in Afrika schaffen. Seine Idee: Die EU soll ihre Märkte für sämtliche Güter des Kontinents öffnen. Das schaffe Jobs.
EU-Gelder, die für die Friedenssicherung gedacht sind, können künftig auch an afrikanische Militärs fließen. Kritiker sehen darin einen Tabubruch. Anderen gehen die vom EU-Parlament nun gebilligten Pläne nicht weit genug. Von Kai Küstner.
Nach Berichten über Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen haben Europäer und Afrikaner einen Aktionsplan beschlossen, um die katastrophale Lage der Migranten zu verbessern. Am Rande des EU-Afrika-Gipfels wurde vereinbart, den Opfern möglichst schnell zu helfen.