Detail Navigation:
Bei einem Konzert in Kairo hielt die LGBT-Aktivistin Hegazy eine Regenbogenfahne hoch - und musste ins Gefängnis. Später beendete sie ihr Leben. Ihre Geschichte zeigt die systematische Ausgrenzung in Ägypten. Von Björn Blaschke.
Offiziell gibt es in Ägypten weniger als 3000 Covid-19-Infizierte. Weniger als 200 Menschen sind den Angaben zufolge gestorben. Wer etwas anderes behauptet, wird bestraft. Im Alltag ergeben sich die Ägypter in ihr Schicksal. Von Anne Allmeling.
Hilfsorganisationen warnen vor einer Ausbreitung des Coronavirus in Entwicklungs- und Schwellenländern. Und wegen der Krise hierzulande fürchten sie zugleich einen deutlichen Spendenrückgang. Könnte ein UN-Hilfsfonds helfen?
Ägyptens Regierung hat den ersten Coronavirus-Fall auf dem afrikanischen Kontinent gemeldet. Experten fürchten, dass das Virus sich dort schnell ausbreitet, weil die Gesundheitsversorgung schlecht ist.
94 Prozent von Ägypten sind Wüste. Biolandbau dort klingt nach einer verrückten Idee. Auf der Sekem-Farm gibt es das seit 40 Jahren. Damit das in der Wüste funktioniert, benötigt man nicht nur Wasser. Von Tina Fuchs.
Ohne wirkliche Konkurrenz ist Ägyptens Präsident al-Sisi wiedergewählt worden. Laut dem offiziellen Ergebnis der Wahlkomission stimmten 97 Prozent der Wähler für den ehemaligen General.
Die EU-Außenminister haben sich in Brüssel auf eine gemeinsame Antwort auf die Gewalt in Ägypten geeinigt: Künftig sollen keine Güter nach Kairo geliefert werden, die der Militärregierung "zur Unterdrückung der Bürger" nutzen könnten.
Wie lautet die Antwort der EU auf die Gewalt in Ägypten? Die EU-Außenminister suchen in Brüssel nach einer gemeinsamen Lösung. In den Verhandlungen zeichnen sich aber bisher keine scharfen Einschnitte im Verhältnis zu Kairo ab.
Die EU-Außenminister überprüfen heute die Beziehungen zu Ägypten. Sollen Waffenlieferungen gestoppt und Hilfsgelder gestrichen werden? Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist schon jetzt umstritten, denn arabische Staaten würden die Lücken füllen.
Die EU-Staaten ringen um eine gemeinsame Haltung in der Ägypten-Krise. Die Botschafter der Mitgliedsländer beraten zurzeit in Brüssel über Strafmaßnahmen. Möglicherweise werden Kredite ausgesetzt oder gestrichen.