Ein Computer wird im Plenarsaal des Bundestags hochgehalten

Ihre Meinung zu Bundestags-Netzwerk: Nach dem Angriff ist vor dem Angriff

Die Hackerattacke auf den Bundestag von Ende April beschäftigt das Parlament auch 2016 weiter. Mit einer Netzanalyse und verlängerten Speicherfristen für Internetdaten soll dessen IT-Netz besser geschützt werden. Doch manche Maßnahmen sind umstritten. Von Benedikt Strunz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
15 Kommentare

Kommentare

artist22
Solange dieser Tagesschau-Artikel

weiterhin über einen US-Server läuft,
dürften sämtliche Schutzmassnahmen
bezogen auf den Bundestag buchstäblich
'für die Katz' sein.
Und die Katz heisst?
Tip: es sind 3 Grossbuchstaben ;-)

MarcS.
Produktplacement

Hallo, ist es wirklich nur Zufall, dass der Laptop so geschickt plaziert ist, dass man unschwer den hersteller/Typ "erraten" kann?

Bayuware
Und der NSA?

Warum wird nicht vermutet, das der NSA hinter der Hackerattacke stecken könnte?

Roger
Bundestag nicht wichtig genug?

Im Kanzleramt gibt's auch die gute alte Rohrpost. Eigentlich überall da, wo's wichtig ist.
Eben nicht im Bundestag ... Ist ja "nur" das Parlament.

Gerd Hansen
Ach nee,

für den Bundestag soll es also am besten gar keine "VDS" geben ?

Statt 7 Tagen nun 3 Monate ?

Na, da können die Abgeordneten mal sehen, was sie "dem Volk" zumuten.

Aber halt, in Deutschland sind ja Alle gleich, bis auf Diejenigen, die "gleicher" sind, wie z.B. Politiker.

Immerhin hat sich ja doch eine Mehrheit für die verlängerten Speicherfristen gefunden.

BTW: Wenn man alle Mails, die an xyz@bundestag.de gehen, zentral scannen würde, dann gäbe es die Problematik gar nicht.

Und Zugriff auf "private Mailkonten" könnten ebenfalls sehr leicht entweder gleich verboten oder aber auf jedem Arbeitsplatz gescannt werden.

Macht man ja zu Hause auch, oder ?

Aber bei uns zu Hause ist das halt kein "Neuland"...

Quaks
Nach dem Angriff ist vor dem Angriff

Und die NSA lacht sich schlapp, denn die ist hundertprozentig schon wieder mitten drin! Aber Frau Merkel hat ja nicht dagegen, dass man von Freundes ausspioniert wird. Macht der BND ja auch. Also alles nur politisches Geschwätz wie immer! Schade nur um das viele Geld, dass für dieses Kindertheater wieder mal verbrannt wurde!

kulinux
Das ist kein Zufall, dass ist schon fast Diffamierung.

Denn soweit ich weiss, handelte es sich bei der infizierten Bundestags-Hardware um Windows-Systeme. Während das Übernehmen von Apple-Systemen heute immer noch deutlich schwieriger ist. Unix eben.

Barack bin Laden
Klar aus Russland

Klar können die Hacker nur aus Russland oder China kommen, denn die anderen bekommen die Daten doch ohnehin frei Haus:
- entweder gleich vom BND oder
- via Echelon oder
- unsere Bundesregierung beauftragt einfach mal wieder die US-Geheimdienstfirma CSC mit der Herstellung ihrer "IT-Sicherheit".
Die NSA kann's somit nicht gewesen sein!
Warum auch ?!?

Foren User
Das hat nix damit zu tun

@ artist22:
"Solange dieser Tagesschau-Artikel weiterhin über einen US-Server läuft, ..."

Er "läuft" nach meinem Kenntnisstand nicht "über" einen US-Server (was immer Sie mit "über" meinen). Aber selbst wenn Sie recht hätten, was hat das Hosting der Tagesschau-Seite mit den Hackerangriffen auf den Bundestag zu tun?

Ente gut - Alles gut
Bock zum Gärtner

Soso, die Sicherheitsanalyse des Netzes wird von einer Firma erledigt, die den Auftrag über eine öffentliche Ausschreibung bekommen wird.

Wie pfiffig.

Vermutlich macht dann eine NSA-Tarnfirma das günstigste Angebot und bekommt den Zuschlag. Es sei denn, die Chinesen sind noch billiger...

Idefix™
Arne Schönbohm bald neuer BSI-Präsident?

Neuer BSI-Präsident vorgeschlagen: Kompetenz kein Einstellungskriterium

"Nach der Verabschiedung von Michael Hange in den Ruhestand wird eine erstaunliche Fehlentscheidung im regierungsnahen Personalbereich diskutiert: Arne Schönbohm, Präsident eines „Cyber-Sicherheitsrats“, Consultant und derzeitiger CEO einer Firma namens „BSS BuCET Shared Services AG“, soll neuer Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden. Das in IT-Sicherheitskreisen als „Cyber-Bullshitting“ bekannte Phänomen wird damit wohl auch im BSI hoffähig, sollte Schönbohm tatsächlich benannt werden.
Ausweislich seiner Arbeits-Vita hat er es bisher überraschend gut vermocht, Hinweise auf technische Kompetenz zu vermeiden. Die primäre Qualifikation des FDP-Parteigängers war der Verkauf teurer, aber oft überflüssiger Lösungen an Regierungen.[...]"

https://tinyurl.com/jpggmbo

Idefix™
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)

Informationsfreiheitsablehnung des Tages: BSI-Berichte zum Bundestagshack sind geheim

https://tinyurl.com/htucoun

Arnsberg
Dass die NSA

alles in Deutschland ausspioniert, was man mit technischen Mitteln erreichen kann, wissen wir spätestens seit Snowden. Dagegen wehren sich die Bundesregierung und ihre Abgeordneten im Bundestag auch nicht - obwohl ich nicht verstehe, wieso.
Die Aufregung jetzt gilt der Möglichkeit, dass jemand anderes das auch tut.

Coachcoach
Neuland

Im Neuland entdecken war Deutschland noch nie gut: das ging seit dem Mittelalter an uns vorbei.

Gast
@ von Arnsberg - Warum wehrt sich unsere Regierung nicht?

"Dagegen wehren sich die Bundesregierung und ihre Abgeordneten im Bundestag auch nicht - obwohl ich nicht verstehe, wieso."

Prof. Dr. Foschepoth (deutscher Historiker) hat die Gründe dafür vor einigen Jahren dargelegt: Es gibt zwischen Natopartnern die Vereinbarung, dass dasjenige Land, das in einem anderen Truppen stationiert hat (alos USA in D, nicht aber D in den USA!) das Recht einräumt, den Daten und Telekommunikationsverlkehr des "Gastlandes" zu "überwachen".

Diese Verträge gelten meines Wissens nach wie vor unverändert. Das Ändern dieser Verträge wäre wohl gleichbedeutend mit dem Austritt aus der Nato.

Außerdem werden die "Pakete" in denen der Trafffic im Netz transportiert wird in der Regel (zumindest bei den massenhaft genutzten Angeboten im Netz) über Server in den USA oder deren Einflussbereich geleitet, und unterliegen somit dem US-Heimatschutzgesetz, mit weitgehend unbeschränktem Zugriff der NSA darauf.

Wäre das aus deutscher oder EU-Sicht rechtssicher änderbar? Nein.