Detail Navigation:
Mit deutlichen Worten hat das Auswärtige Amt den Ablauf der Parlamentswahl in Venezuela kritisiert. Mit dem Sieg hat Staatschef Maduro seine Macht gefestigt. Oppositionsführer Guaidó prangerte Wahlbetrug an.
In den festgefahrenen Machtkampf zwischen Regierung und Opposition kommt Bewegung: Anfang Dezember soll in Venezuela ein neues Parlament gewählt werden. Die Opposition will die Wahl allerdings boykottieren.
In der Coronakrise fehlt es Venezuela an Benzin: Krankenwagen bleiben liegen, die Ernte vergammelt auf den Feldern - und der niedrige Ölpreis macht Lebensmittelimporte unerschwinglich. Von Anne-Katrin Mellmann.
Die USA werfen Venezuelas sozialistischem Staatschef Drogenschmuggel vor. Maduro reagiert mit einer Ermittlung gegen seinen Rivalen Guaidó und zieht in einer Fernsehansprache über Präsident Trump her.
Kein Strom in Venezuela: Erneut hat ein massiver Blackout für Probleme in dem südamerikanischen Krisenland gesorgt. Erneut spricht die Regierung von einem Angriff - die Opposition widerspricht.
Nach der teilweisen Öffnung der Grenze sind bereits Tausende Venezolaner nach Kolumbien gekommen, um sich mit Nahrung und Medikamenten einzudecken. Monatelang waren die Grenzen Venezuelas abgeriegelt gewesen.
Vor der Wiederaufnahme von Gesprächen zwischen Opposition und Regierung in Venezuela warnt Oppositionsführer Guaidó vor einem "falschen Dialog". Die USA setzen weiter auf die Entmachtung von Staatschef Maduro.
Die venezolanische Armee steht weiter auf der Seite Maduros. Oppositionsführer Guaidó bleiben nur mehr Streiks und Straßenproteste. Doch ohne Druck von außen scheint eine Lösung unmöglich, analysiert Anne-Katrin Mellmann.
Weil Venezuelas Staatschef Maduro nicht weichen will, setzt sein Widersacher Guaidó auf gestaffelte Streiks: Er rief seine Landsleute auf, das Land lahmzulegen, bis Maduro seinen Posten räumt.
Für Venezuelas umstrittenen Präsidenten Maduro ist der Putsch, wie er die gestrigen Krawalle mit vielen Verletzten und Festgenommenen nennt, vorbei. Sein Widersacher Guaidó rief zu neuen Protesten auf. Von Anne-Katrin Mellmann.