Detail Navigation:
Trotz aller Warnungen der Regierung sind Tausende Deutsche zu Beginn der Osterferien nach Mallorca geflogen. Dieses Wochenende landeten 130 Flugzeuge aus Deutschland in Palma.
Touristen aus Deutschland erobern Mallorca zurück. Dass es strenge Corona-Einschränkungen gibt, nehmen die meisten in Kauf, berichtet ARD-Korrespondent Stefan Schaaf. Die Insel habe die Urlauber bitter nötig.
Spaniens Regierung drängt auf eine rasche Verständigung auf einen Impfpass. Sie hat dabei die Tourismusindustrie im Blick. Doch Ethiker warnen auch in Spanien vor ungeklärten Fragen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Kurz vor Beginn der Osterferien fällt die Reisewarnung für Mallorca und weitere Urlaubsziele in Spanien und Portugal. Damit wird das Reisen dorthin zwar bequemer - die frühere Normalität ist aber noch lange nicht zurück.
Künstler solidarisieren sich mit dem spanischen Rapper Hasél nach dessen Festnahme. Gleichzeitig feiern ihn Extremisten und Radikale. Was macht Hasél zur Symbolfigur? Von Reinhard Spiegelhauer.
Die Bundesregierung stuft die bei deutschen Urlaubern beliebten Kanarischen Inseln wieder als Corona-Risikogebiet ein. Damit steht ab Sonntag wieder ganz Spanien auf der Risikoliste.
Zum zweiten Mal tritt in Spanien wegen der Corona-Pandemie ein landesweiter Notstand in Kraft. Nach dem Willen der Regierung soll er bis Mai 2021 verlängert werden. Ab sofort gilt ein nächtliches Ausgehverbot.
Im Kampf gegen das Coronavirus setzt Spanien auch Spezialeinheiten des Militärs ein. Im Epizentrum der Pandemie desinfizieren die Trupps Bahnhöfe, Märkte und Altersheime. Marc Dugge berichtet aus einer Stadt im Desinfektionsnebel.
Die "Sea-Watch 4" ist von Spanien aus in die internationalen Gewässer vor Libyen aufgebrochen. Das überwiegend von der evangelischen Kirche finanzierte Flüchtlingsrettungsschiff ist derzeit das einzige im Mittelmeer. Von Franka Welz.
Eine Reisewarnung sei kein Reiseverbot - Gesundheitsminister Spahn hat in den tagesthemen nicht generell von Spanien-Urlauben abgeraten. Wichtig sei, Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Und: Tests für die Rückkehrer sollen weiter kostenlos bleiben.