Detail Navigation:
Der ehemalige Wirecard-Finanzvorstand Marsalek soll mit Komplizen gut eine halbe Milliarde Euro veruntreut haben. Das geht aus dem Haftbefehl gegen ihn hervor. Von L. Kampf und R. Pinkert.
Heftige Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen weltweit: Der volkswirtschaftliche Schaden durch Naturkatastrophen hat im vergangenen Jahr zugenommen. Vor allem die USA traf es hart. Von Gabriel Wirth.
In der Vorweihnachtszeit wird oft geteilt und gespendet. Doch worauf sollten Spender achten, damit ihr Geld an der richtigen Stelle ankommt? Die wichtigsten Regeln im Überblick. Von Kristina Dumas.
Als die Strüngmann-Zwillinge die Forschung der späteren Biontech-Gründer finanzierten, glaubten sie an deren Ideen. Die riskante Investition hat das Vermögen der Milliardäre stark vermehrt. Von Peter Althammer.
2021 sollte ein Jahr der wirtschaftlichen Erholung werden. Doch die zweite Corona-Welle dämpft die Erwartungen: Jetzt senkte das Ifo-Institut seine Konjunkturprognose. Der aktuelle Lockdown ist da noch nicht einmal berücksichtigt.
Einig sind sich die Länder darin, dass die Zahl der Corona-Neuinfektionen gedrückt werden muss. Aber wie? Bayern will unter anderem die Kontaktbeschränkungen verschärfen. Die geplanten Lockerungen zu Weihnachten sorgen für Diskussionen.
Bayern will die Corona-Maßnahmen deutlich verschärfen. Ebenso Thüringen: Dort soll es über die Feiertage keine Lockerungen geben. Hessens Ministerpräsident Bouffier sprach sich im "Bericht aus Berlin" für lokale Lösungen aus.
Viele Kliniken sehen sich laut einer BR-Umfrage gut aufgestellt. Das Klinikpersonal aber widerspricht: Pflegekräfte und Mediziner berichten von Überlastung, Testlücken und Personal, das trotz positivem Corona-Test arbeitet.
Alle Rechner werden verschlüsselt. Dann beginnt die Erpressung. Ransomware gilt als große Bedrohung für Firmen. Ein Chat-Verlauf zeigt, wie sie mit den Hackern verhandeln. Von H. Tanriverdi, R. Weber und C. Sachsinger.
YouTube, Instagram und TikTok verzeichnen in der Corona-Krise steil steigende Nutzungszahlen. Den enormen Einfluss der Plattformen auf Jugendliche sehen Forscher als Problem. Von Katrin Bohlmann.