Detail Navigation:
Er nannte die Kanzlerin "Merkelchen" und spielte offenbar ein Handyspiel während der Bund-Länder-Beratungen zu Corona: Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat sich für sein Verhalten entschuldigt - doch die Kritik reißt nicht ab.
In dieser Corona-bedingten Situation maximaler Unsicherheit muss Politik nicht auf alles Antworten haben. Aber sie muss transparent kommunizieren, sagt Gesundheitswissenschaftlerin Cornelia Betsch. Sie wünscht sich eine "Erklär-Taskforce".
Die Kritik an den Plänen Thüringens, alle Corona-Beschränkungen aufzuheben, wird schärfer. Gesundheitsminister Spahn fürchtet ein falsches Signal, Bayern erwägt Gegenmaßnahmen. Das Corona-Kabinett verschiebt seine Sitzung.
Die Zahl der Neuinfektionen ist niedrig, die Corona-Exit-Debatte läuft. Thüringens Regierungschef Ramelow will nun alle Beschränkungen aufheben. Während Bayern die Pläne strikt ablehnt, überlegt Sachsen Thüringen zu folgen.
Wegen der niedrigen Zahl der Corona-Infektionen in Thüringen will Regierungschef Ramelow die allgemeinen Beschränkungen schnell wieder aufheben. Das hält nicht nur SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach für einen Fehler.
Der Landkreis Sonneberg in Thüringen ist ein Corona-Brennpunkt. Die Obergrenze wird deutlich überschritten. Der Leiter des Krisenstabs, Jürgen Köpper, berichtet im Interview, weshalb er jetzt auf Massentests statt Lockdown setzt.
Das Chaos sei schon groß genug: Vor dem neuen Anlauf zur Ministerpräsidentenwahl im Thüringer Landtag hat Linken-Kandidat Ramelow die CDU-Fraktion aufgefordert, sich zu enthalten. Die fasste nun einen einstimmigen Entschluss.
Der gerade erst beschlossene Fahrplan zur Lösung der Regierungskrise in Thüringen steht wieder auf der Kippe: Die Bundes-CDU lehnt die Wahl eines Ministerpräsidenten von der Linkspartei mit Stimmen der Christdemokraten ab.
Arbeitgeber müssen Beschäftigte in Zukunft auf nicht genommenen Urlaub hinweisen. Mit einem Grundsatzurteil stärkt das Bundesarbeitsgericht die Rechte der Arbeitnehmer. Unternehmen müssen mit mehr Aufwand rechnen.
Die Kirche darf bei der Jobvergabe die Konfession nicht pauschal zur Grundvoraussetzung machen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Worauf basiert das Urteil und welche Folgen hat es? Von Christoph Kehlbach.