Detail Navigation:
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen ist der Start ins neue Jahr in Deutschland weitgehend ruhig verlaufen. Dies lag nicht zuletzt auch an verschärften Sicherheitsmaßnahmen.
Nach dem Corona-Einbruch 2020 glauben Experten an einen Wiederaufstieg der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr. Helfen könnte der Aufschwung in China. Von Angela Göpfert.
Die Bürger werden im kommenden Jahr etwas mehr im Geldbeutel haben. Bei Steuern, beim Kindergeld, aber auch bei Spritkosten und in der Krankenversicherung ändert sich einiges. Von Andreas Braun.
In Deutschland sind mehr als 32.500 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages verzeichnet worden. Damit ist das Niveau der Höchstwerte aus der Woche vor Weihnachten erreicht. Laut RKI gab es zudem weitere 964 Todesfälle.
Wann geht es zurück ins Klassenzimmer? Angesichts einer möglichen Verlängerung des Lockdowns ist auch der Schulbetrieb ungewiss. Einige Bundesländer kündigten jetzt längere Schließungen an. Auch Experten raten vom Normalbetrieb ab.
Covid-19-Geimpfte sollen keine Privilegien bekommen, fordern Koalitionspolitiker. Doch ist das rechtlich haltbar? Und gibt es Unterschiede zwischen Privatunternehmen und dem Staat? M. Nordhardt und C. Kehlbach mit Antworten.
Bundesgesundheitsminister Spahn sieht angesichts der weiterhin hohen Coronazahlen keine Möglichkeit, den aktuellen Lockdown zu beenden. Er erwarte ein ruhiges Silvester, sagte er - und bat auch Impfwillige um Geduld.
Vielen Kliniken in Deutschland fehlen wegen verschobener Eingriffe seit Monaten die Einnahmen. Die Krankenhausgesellschaft warnte: Gehälter könnten bald nicht mehr bezahlt werden. Gesundheitsminister Spahn sicherte nun Liquidität zu.
Die gute Nachricht: Zum 1. Januar startet die Grundrente. Weniger gut: Es kann mehrere Monate dauern, bis das Geld bei den rund 1,3 Millionen Menschen ankommt. Über den langen Weg vom Streit zum Gesetz - Kai Clement berichtet.
Den Kliniken geht das Geld aus. Sie verschieben planbare Operationen, um Intensivbetten für Covid-19-Patienten freizuhalten. Ohne Hilfen seien schon im ersten Quartal 2021 die Gehälter in Gefahr, warnt die Krankenhausgesellschaft.