Detail Navigation:
Schon seit Mitte Februar sind in Sachsen die Schulen wieder geöffnet. Das Infektionsgeschehen dort sollte wissenschaftlich begleitet werden - laut Kultusministerium durch zwei Forscher. Doch laut Kontraste wissen die beiden nichts davon.
Baumärkte, Blumenläden, Fußpflege: Dass erste Bundesländer mit Öffnungen vorpreschen, sorgt für Ärger. Ausgerechnet Hardliner Söder ist eingeknickt. Und auch die Kanzlerin weicht von ihrer Linie ab. Von Sandra Stalinski.
Der CSU-Politiker Nüßlein hat den Vorwurf der Bestechlichkeit als "haltlos" bezeichnet. Ermittler hatten zuvor sein Büro durchsucht. Die SPD fordert eine schnelle Aufklärung der Korruptionsermittlungen. Von Björn Dake.
Tragen Schulen in besonderem Maße zur Verbreitung des Coronavirus bei? Über diese Frage wird auch in Fachkreisen seit Beginn der Pandemie gestritten. Das Robert Koch-Institut hat nun eine große Datenanalyse veröffentlicht.
Ein Mann aus Potsdam soll Baupläne des Bundestags an den russischen Geheimdienst weitergeleitet haben. Jetzt ist gegen ihn Anklage erhoben worden. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Die Bundesanwaltschaft hat eine Spionageanklage gegen einen Deutschen erhoben, der Grundrisse aus dem Bundestag an Russland weitergegeben haben soll. Der Mann muss sich dafür vor dem Berliner Kammergericht verantworten.
Beim EU-Gipfel geht es heute erneut um die Bewältigung der Pandemie. Die Fortschritts-Unterschiede zwischen den Staaten sind groß - gemeinsame Regeln könnten helfen. Stephan Ueberbach über die wichtigsten Punkte.
In großen deutschen Unternehmen entscheiden noch immer zumeist Männer. Frauen in Vorständen sind selten. Eine gesetzliche Quote soll das nun ändern. Heute geht es im Bundestag um Für- und Gegenargumente. Von Sabine Henkel.
In ganz Europa fehlt es an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nach Kontraste-Recherchen mangelt es an Produktionskapazitäten, Rohstoffen und Zulieferungen. Nun soll ein Impfkoordinator das Ruder noch herumreißen.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr räumt ein, in einem Bericht zu Vorfällen im KSK Details ausgelassen zu haben. Ein Fehler, findet die Verteidigungsministerin, zieht aber keine personellen Konsequenzen - zum Ärger der Opposition.