Detail Navigation:
Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.
Es soll den Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen unterstreichen: Die EU und die USA haben sich auf die Aussetzung von Strafzöllen geeinigt. Die Sonderabgaben waren im Streit um Flugzeugbau-Subventionen eingeführt worden.
Chinas Führung gibt sich in ihren Fünfjahresplänen gerne ehrgeizig - vor allem im Bereich Wirtschaft. Beim Klimaschutz wirken die Ziele der KP allerdings wenig ambitioniert. Von Werner Eckert.
Ab heute sind die Corona-Selbsttests im Handel. In der Debatte um die Organisation von kostenlosen Schnelltests, die in Testzentren und Apotheken von Helfern durchgeführt werden, nimmt Kanzleramtschef Braun die Länder in die Pflicht.
Schnelltests gibt es seit Monaten, doch erst jetzt entwickelt die Bundesregierung ein Konzept dafür. Und auch das kommt nicht gut weg. Viele Firmen nehmen die Sache lieber selbst in die Hand. Von K. Joachim und H. Hüsch.
Seit heute gibt es Selbsttests bei den ersten Discountern zu kaufen. Doch die Nachfrage ist so groß, dass diese schon nach kurzer Zeit ausverkauft waren. Unterdessen gibt es weiter Streit um die Teststrategie des Bundes.